Vortragsreihe Leben mit Demenz
Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz
Referent: Prof. Dr. A. Gutschalk, Neurologische Universitätsklinik Heidelberg
Veranstaltungsort: Bethanien-Krankenhaus Heidelberg, Rohrbacherstr. 149 69126 Heidelberg – Hörsaal 3. OG
Anmeldung: info@demenz-heidelberg.de
Was sind die Ursachen einer Parkinson-Erkrankung, wie wird die Diagnose gestellt und wie sieht die Behandlung aus? Wann spricht man von einer Parkinson-Demenz und wann von einer Lewy-Körperchen Erkrankung? Diese und weitere Fragen beantwortet Professor Alexander Gutschalk, Leitender Oberarzt an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg in seinem Vortrag am 6.05.2025 am Bethanien Krankenhaus Heidelberg.
Parkinson zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Parkinson tritt zumeist im höheren Erwachsenenalter auf, die große Mehrzahl der Betroffenen ist mindestens 60 Jahre alt. Schätzungen zufolge gibt es in Deutschland mindestens 200.000 Betroffene, mit wachsender Tendenz.
Die Erkrankung beginnt meist schleichend, weshalb sie oft lange unerkannt bleibt, vor allem dann, wenn die Symptome nur leicht ausgeprägt sind. Die bekanntesten Symptome der Parkinson-Krankheit sind Zittern, sowie verlangsamte und verminderte Bewegungen. Als frühe Krankheitsanzeichen können aber auch Depressionen, Schlafstörungen, Störungen des Geruchssinns, eine leisere, monotone Stimme oder das fehlende Mitschwingen eines Armes beim Gehen auftreten. Erst mit der Zeit treten die klassischen Hauptsymptome deutlicher in den Vordergrund.
Bis zu 40 Prozent aller Parkinson-Patienten erkranken im späteren Krankheitsverlauf auch an einer sogenannten „Parkinson-Demenz“. Typisch sind hier Gedächtnisprobleme, Veränderungen in der Denkfähigkeit, Probleme mit der Aufmerksamkeit und anderen kognitiven Funktionen. Bei einer Parkinson-Demenz treten die Haupt-Symptome der Krankheitsbilder Demenz und Parkinson kombiniert auf. Das heißt, eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit und geistige Beeinträchtigungen.
Morbus Parkinson ist bislang nicht heilbar. Mit geeigneten Therapien lässt sich die Krankheit jedoch oft gut kontrollieren und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.
Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Veranstalter: Seniorenzentrum Ziegelhausen/Schlierbach
Referentin: Dr. Birgit Teichmann, Netzwerk Alternsforschung Universität Heidelberg
Veranstaltungsort: Seniorenzentrum Ziegelhausen/Schlierbach, Brahmsstraße 6, 69118 Heidelberg
Anmeldung: baysalova@nar.uni-heidelberg.de
Kostenloser Basis- Kompaktkurse für pflegende Angehörige, Interessierte und Erkrankte . Siehe auch
Informationstage zum Thema “Leben mit Demenz”
Lesung durch Herrn Peter Wißmann aus seinem Buch “Überschattet - Erzählungen über Demenz”
Uhrzeit: 17:30 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz
Veranstaltungsort: Rathaus der Stadt Heidelberg (Großer Rathaussaal - Marktplatz 10, 69117 Heidelberg)
Anmeldung: info@demenz-heidelberg.de
Weitere Informationen finden Sie auf dem Veranstaltungsflyer.
In der autobiografischen Erzählung „Freunde“ lebt der eine mit der Diagnose Alzheimer, der andere beschäftigt sich beruflich mit Altersfragen. Die beiden Männer tun sich für ein Buchprojekt zusammen und wollen die Welt ein wenig „aufmischen“. Als die geistigen Fähigkeiten des einen immer mehr nachlassen, nimmt ein gemeinsamer Ausflug eine unerwartete Wendung und stellt die Beziehung der beiden Männer auf eine harte Probe. „Der Stempel“ erzählt von der 13-jährigen Mila. Ihr Leben ändert sich von einem auf den anderen Tag, als die Demenzdiagnose ihrer Mutter einen Sorgerechtsstreit auslöst. Die Aussicht, aus ihrer Familie herausgerissen zu werden, veranlasst Mila zu einem riskanten Schritt. Zwei berührende Erzählungen über die Schatten, die Demenz auf Beziehungen werfen kann.
Informationstage zum Thema “Leben mit Demenz”
Offener Informationsnachmittag
Uhrzeit: 15:00 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz
Veranstaltungsort: Rathaus der Stadt Heidelberg (Großer Rathaussaal, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg)
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen finden Sie auf dem Veranstaltungsflyer.
Informationsstände von verschiedenen Akteuren des Netzwerkes Demenz und Vorstellung der Unterstützungsangebote in Heidelberg
Selbsterfahrung. Mit-Fühl-Aktion Demenz Parcour und Instant Aging mit dem Alterssimulationsanzug
Informationstage zum Thema “Leben mit Demenz”
Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz
Referentin: Dr. Ilona Dutzi, Dipl. Psychologin und Gerontologin, AGAPLESION Bethanien Krankenhaus Heidelberg
Veranstaltungsort: Rathaus der Stadt Heidelberg (Großer Rathaussaal, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg)
Anmeldung: info@demenz-heidelberg.de
Weitere Informationen finden Sie auf dem Veranstaltungsflyer.
Mit dem Älterwerden verändern sich unsere körperlichen und geistigen Fähigkeiten. Was ist gelegentliches, völlig normales Vergessen im Alter und was sind ernstzunehmende Anzeichen einer Demenz? Was bedeutet eine Demenz für Betroffene und Angehörige? Können wir vorbeugen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Frau Dr. Dutzi in ihrem Vortrag “Nur vergesslich oder doch mehr?”
Vortragsreihe Leben mit Demenz
Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz
Referentin: Dr. R. Tudoran-Kasten, Klinik für Allgemeine Psychiatrie Universitätsklinikum Heidelberg
Veranstaltungsort: Bethanien-Krankenhaus Heidelberg, Rohrbacherstr. 149 69126 Heidelberg – Hörsaal 3. OG
Anmeldung: info@demenz-heidelberg.de
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie die Gedächtnisambulanz Heidelberg dabei hilft, kognitive Veränderungen und demenzielle Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und zu diagnostizieren. Die Vortragende stellt die verschiedenen Schritte der Diagnosestellung vor und erläutert, wie die Ambulanz individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen und deren Angehörigen eingeht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der fachgerechten Klärung des Verdachts auf eine demenzielle Erkrankung, der Abgrenzung von anderen möglichen Ursachen und den nächsten Schritten in der Behandlung und Betreuung.
Vortragsreihe Leben mit Demenz
Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz
Referentin: Sandra Hofmann, Pflegestützpunkt Heidelberg
Veranstaltungsort: Bethanien-Krankenhaus Heidelberg, Rohrbacherstr. 149 69126 Heidelberg – Hörsaal 3. OG
Anmeldung: info@demenz-heidelberg.de
Vortrag im Rahmen der Heidelberger DemenzTage 2025
Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr
Veranstalter: Pflegestützpunkt Heidelberg
Referentin: Leonie Werner, M.Sc. Psychologie, Universitätsklinikum Ulm
Veranstaltungsort: Großer Rathaussaal, Stadt Heidelberg, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg
Anmeldung: pflegestuetzpunkt@heidelberg.de oder 06221 58-49000
Sonderveranstaltung im Rahmen der Heidelberger DemenzTage 2025
Filmvorführung “Diagnose Demenz - ein Schrecken ohne Gespenst” von Günter Roggenhofer, Thomas Bogner und Anna Daller
Uhrzeit: 11:00 – 13:30 Uhr
Veranstalter: Pflegestützpunkt Heidelberg
Veranstaltungsort: Gloria - Kino Heidelberg, Hauptstraße 146, 69117 Heidelberg
Ticketverkauf unter: www.gloria-kamera-kinos.de/de/programm-tickets
Vortrag im Rahmen der Heidelberger DemenzTage 2025
Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr
Veranstalter: Pflegestützpunkt Heidelberg
Referentin: Dr. Rieke Trumpf, Bewegungswissenschaftlerin, Abteilung für Gerontopsychiatrie & Psychiatrie, LVR-Klinik Köln
Veranstaltungsort: Großer Rathaussaal, Stadt Heidelberg, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg
Anmeldung: pflegestuetzpunkt@heidelberg.de oder 06221 58-49000
Vortrag im Rahmen der Heidelberger DemenzTage 2025
Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Pflegestützpunkt Heidelberg
Referentin: Dr. med. William Micol, Chefarzt der Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Veranstaltungsort: AGAPLESION Bethanien Krankenhaus Heidelberg gGmbH, Rohrbacherstraße 149, 69126 Heidelberg
Anmeldung: pflegestuetzpunkt@heidelberg.de oder 06221 58-49000
Vortragsreihe Leben mit Demenz
Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz
Referentin: Laura Plöger, Betreuungsverein SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste Heidelberg
Veranstaltungsort: Bethanien-Krankenhaus Heidelberg, Rohrbacherstr. 149 69126 Heidelberg – Hörsaal 3. OG
Anmeldung: info@demenz-heidelberg.de
Mit zunehmendem Alter, Krankheit oder Behinderung rückt die Sorge um die Zukunft und die Frage was passiert, wenn Entscheidungen nicht mehr selbständig gefällt werden können in den Fokus. Wichtig ist es deshalb Wünsche rechtzeitig schriftlich festzuhalten und zu bestimmen, wer rechtsverbindlich unterstützen und vertreten
darf, wenn Angelegenheiten nicht mehr eigenständig geregelt werden können. Der Gesetzgeber sieht dafür unterschiedliche Möglichkeiten vor. Viele sind sich jedoch unsicher, welches das passende Vorsorgeinstrument für sie ist und welche Unterschiede mit welchen Auswirkungen zu beachten sind.
Vortragsreihe Leben mit Demenz
Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz
Referentin: Dr. Petra Holz, Dipl. Psychologin, Psychogerontologin und Familientherapeutin
Leiterin der Psychologischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Heidelberg
Veranstaltungsort: Bethanien-Krankenhaus Heidelberg, Rohrbacherstr. 149 69126 Heidelberg – Hörsaal 3. OG
Anmeldung: info@demenz-heidelberg.de
Pflegende Angehörige von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung stehen täglich vor großen Herausforderungen – emotional, körperlich und organisatorisch. Dabei bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Doch wie kann man sich selbst schützen, ohne das Wohl des geliebten Menschen zu vernachlässigen?
In dem Vortrag zum Thema „Fürsorge und Selbstfürsorge als Herausforderung für Pflegende Angehörige“ werden Strategien vorgestellt, um eine hilfreiche Balance zwischen Pflege und eigenem psychophysischen Wohlergehen zu finden. Dabei werden Wege zur Stressbewältigung und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt, die dabei helfen sollen, sich selbst nicht aus dem Blick zu verlieren.
Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere pflegende Angehörige, Fachkräfte und Betroffene.
Uhrzeit: 15:00 – 16:30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Alternsforschung
Referentin: Dr. Birgit Teichmann, Netzwerk Alternsforschung Universität Heidelberg
Veranstaltungsort: Netzwerk AlternsfoRschung, Bergheimer Strasse 20, 69115 Heidelberg, Raum 120
Anmeldung: baysalova@nar.uni-heidelberg.de
90-minütige kostenlose Basis- Kompaktkurse für pflegende Angehörige, Interessierte und Erkrankte . Siehe auch
Unterstützungsangebot für Angehörige von Menschen mit Demenz
Der aktuelle Kurs ist bereits ausgebucht. Gerne informieren wir Sie bei Interesse über nachfolgende Kurse.
Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Kursleitung: Maike Bulian, Psychologische Psychotherapeutin
Veranstaltungsort: Bethanien-Krankenhaus Heidelberg, Rohrbacherstr. 149 69126 Heidelberg
Anmeldung erforderlich: info@demenz-heidelberg.de
Der Pflegealltag läuft nicht immer nach Plan und fordert uns heraus.
Damit diese Herausforderung nicht zur Überforderung wird, ist es wichtig auch für seine eigene psychische Entlastung zu sorgen.
Im Kurs lernen sie über sechs Abende das Konzept der Achtsamkeit kennen, führen praktische Übungen durch und erarbeiten für sich Strategien zur Stressbewältigung.
Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Kursteilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Termine: Donnerstag 13.03., 20.03., 27.03., 03.04., 10.04., 17.04.
Uhrzeit: 17-19 Uhr
Vortragsreihe Leben mit Demenz
Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz
Referentin: Reingard Cuba Ramos, Fachstelle barrierefreies Planen, Bauen, Wohnen der Stadt Heidelberg
Veranstaltungsort: Bethanien-Krankenhaus Heidelberg, Rohrbacherstr. 149 69126 Heidelberg – Hörsaal 3. OG
Anmeldung erforderlich: info@demenz-heidelberg.de
Rund 1,8 Mio. Menschen in Deutschland sind an einer Demenz erkrankt. Zumeist sind Menschen im späteren Lebensalter betroffen und es besteht der Wunsch möglichst lange und selbständig in der gewohnten Umgebung zu verbleiben. Im Verlauf der Erkrankung kann jedoch die Orientierung im Alltag erschwert sein, durch Gangunsicherheiten wächst das Sturzrisiko oder Hinlauftendenzen, die zu einem unbemerkten Verlassen des Hauses führen können, stellen Angehörige vor besondere Herausforderungen.
Die Anpassung des Wohnraums ist deshalb ein wichtiger Baustein, den Alltag für Betroffene und deren Angehörige zu erleichtern und sicherer zu gestalten. Sie kann dazu beitragen, die Selbständigkeit im Alltag und dem gewohnten Umfeld möglichst lange zu erhalten.
Frau Cuba Ramos von der Fachstelle barrierefreies Planen, Bauen, Wohnen der Stadt Heidelberg erläutert in ihrem Vortrag, wie schon kleine Veränderungen hilfreich sein können und welche Anpassungs- und Umbaumaßnahmen möglich und empfehlenswert sind. Sie informiert u.a. über Maßnahmen, die die Orientierung erleichtern, zu Umbaumaßnahmen im Bad sowie über Hilfsmittel wie z.B. Herdwächter.
Vortragsreihe Leben mit Demenz
Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz
Referent: Torsten Bur, Leitender Logopäde AGAPLESION Bethanien Krankenhaus Heidelberg; Geriatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg
Veranstaltungsort: Bethanien-Krankenhaus Heidelberg, Rohrbacherstr. 149 69126 Heidelberg – Hörsaal 3. OG
Anmeldung: info@demenz-heidelberg.de
SCHLUCKSTÖRUNGEN IM ALTER: Wenn die Nahrung in den falschen Hals gerät
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen!
Wie funktioniert unser Schlucken?
Was tun, wenn es z.B. durch einen Schlaganfall oder eine Demenz gestört wird?
Wie können wir Schluckprobleme frühzeitig erkennen und sinnvoll behandeln?
Kann man Verschlucken zuverlässig sehen?
Gelingt uns trotz vorhandener Schluckproblematik eine bedarfsdeckende Ernährung,
und wie erhalten wir die so wichtige Freude am Essen und Trinken im Alter.
Zu diesen und weiteren Fragen informiert Torsten Bur, leitender Logopäde am Agaplesion Bethanien Krankenhaus in seinem Vortrag.
Vortragsreihe Leben mit Demenz
Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz
Referent: Prof. Dr. med. Jürgen M. Bauer, Ärtzlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Akutgeriatrie, AGAPLESION Bethanien Krankenhaus Heidelberg; Geriatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg
Veranstaltungsort: Bethanien-Krankenhaus Heidelberg, Rohrbacherstr. 149 69126 Heidelberg – Hörsaal 3. OG
Anmeldung: info@demenz-heidelberg.de
Bitte beachten Sie: Dieser Vortrag fand bereits am 8.10.24 statt und wird nun wegen großer Nachfrage wiederholt.
Demenzerkrankungen können jeden treffen. Aktuell erkranken in Deutschland rund 400.000 Menschen pro Jahr neu an Demenz. Bis heute sind die Ursachen noch nicht vollständig geklärt. Sicher ist jedoch: Es gibt Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an einer Demenz zu erkranken. Einige dieser Faktoren wie das Alter oder genetische Faktoren können nicht beeinflusst werden. Aktuelle Studien zeigen aber, dass wir unser Risiko an einer Demenz zu erkranken durch einen gesunden Lebensstil senken können.
Kann man sich vor Demenz schützen? Ist eine Demenz-Prävention durch die Verringerung von Risikofaktoren möglich? Welche Risikofaktoren sind bekannt? Diese und weitere Fragen werden im Vortrag adressiert.
Vortragsreihe Leben mit Demenz
Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz Heidelberg
Referent: Prof. Dr. Klaus Hauer, AGAPLESION Bethanien Krankenhaus Heidelberg
Veranstaltungsort: Bethanien-Krankenhaus Heidelberg, Rohrbacherstr. 149, 69126 Heidelberg – Hörsaal 3. OG
Anmeldung: info@demenz-heidelberg.de
Uhrzeit: 17 - 19:00 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg
Veranstaltungsort: Rathaus Edingen, Bürgersaal, 3. OG
Referentin: Dr. Birgit Teichmann, Netzwerk Alternsforschung der
Anmeldung: ohne Anmeldung, Eintritt frei
Europäisches Filmfestival der Generationen
Uhrzeit: 19:15 Uhr
Veranstalter: Evang. Friedensgemeinde Handschuhsheim, Netzwerk Demenz Heidelberg
Veranstaltungsort: Gemeindehaus an der Friedenskirche Handschuhsheim
Eingang Kriegsstr. 18, 69121 Heidelberg
Anmeldung: ohne Anmeldung, Eintritt frei
Der Film schildert aus Sicht der 10-jährigen Enkelin, wie bei der Großmutter sich immer weitere Anzeichen einer Demenz bemerkbar machen. So übernimmt die Enkelin immer mehr Verantwortung für sie, sogar in ihrem Frisörsalon, und überzeugt schließlich auch die Familie, es gemeinsam mit der Pflege der Großmutter zu versuchen.
Der Film rührt an, macht Mut und lässt einem immer wieder auch lächeln. Er spricht viele typische Situationen und Fragestellungen an, die Familien, die sich um einen Menschen mit Demenz kümmern, so oder in ähnlicher Weise schon erlebt haben.
Nach dem Film werden in einer Gesprächsrunde die Themen nochmals aufgegriffen und vertieft. Als Expertin ist Dr. Ilona Dutzi, Dipl. Psychologin und Gerontologin am Agaplesion Bethanien Krankenhaus und Koordinatorin Netzwerk Demenz Heidelberg eingeladen. Es moderieren Sandra Grande-Stebler und Esther Süs, Mitarbeiterinnen im Demenzcafé Café Oase der Friedensgemeinde.
Vortragsreihe Leben mit Demenz
Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz Heidelberg
Referent: Dr. Anna Kiefer, Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg
Veranstaltungsort: Bethanien-Krankenhaus Heidelberg, Rohrbacherstr. 149, 69126 Heidelberg – Hörsaal 3. OG
Anmeldung: info@demenz-heidelberg.de
Ziel des Vortrags ist, es den Fokus der Angehörigenpflege auf die Wahrnehmung positiver Aspekte in der Pflege zu lenken.
Die Begleitung von Menschen mit Demenz wird oftmals aus der Belastungsperspektive beschrieben; schöne Momente hingegen, die in einer solchen Sorgebeziehung auch erlebt werden, bleiben häufig unerwähnt. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass die Sensibilisierung für diese positiven Aspekte der Pflege die Lebensqualität pflegender Angehöriger und die Pflegebeziehung stärkt. Im Vortrag soll der Fokus deshalb auf die schönen Momente in der Pflege gelenkt werden und die Anwendung einer Tagebuchvorlage als Möglichkeit zur Verarbeitung von Krisensituationen, der Selbstreflexion und Belastungsverarbeitung anhand konkreter Beispiele vorgestellt werden.
Fortlaufender Kurs 7 Abende
Uhrzeit: 17:00-18:30 Uhr
Veranstalter: Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Kursleitung: Dr. Ilona Dutzi
Veranstaltungsort: Agaplesion Bethanien Krankenhaus, Rohrbacherstraße 149, 69126 Heidelberg
Anmeldung: begrenzte Teilnehmerzahl, vorherige Anmeldung notwendig unter: psychologie.gzb@agaplesion.de
Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr
Veranstalter: Pflegestützpunkt Heidelberg
Veranstaltungsort: Seniorenzentrum Weststadt, Dantestr. 7, 69115 Heidelberg
Anmeldung: Ohne Anmeldung
Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Pflegestützpunkt Heidelberg
Referent: Prof. Dr. med. Jürgen M. Bauer, Ärtzlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Akutgeriatrie, AGAPLESION Bethanien Krankenhaus Heidelberg; Geriatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg
Veranstaltungsort: Bethanien-Krankenhaus Heidelberg (Rohrbacherstr. 149; 69126 Heidelberg – Hörsaal 3. OG)
Anmeldung: pflegestuetzpunkt@heidelberg.de
Keine Anmeldung mehr möglich.
Wegen großer Nachfrage wird die Veranstaltung am 14.01.25 wiederholt.
Gemeinsame Publikumsveranstaltung Universitätskliniken für Allgemeine Psychiatrie und Neurologie und AGAPLESION Bethanien Krankenhaus
Vortragsreihe Leben mit Demenz
Uhrzeit: 10:30 – 13:00 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz Heidelberg
Referenten: Prof. Dr. A. Gutschalk, Klinik für Neurologie; Prof. Dr. C. Wolf, Klinik für Allgemeine Psychiatrie; Dr. I. Dutzi, AGAPLESION Bethanien Krankenhaus
Veranstaltungsort: Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, 69115 Heidelberg
Anmeldung: nicht notwendig, Eintritt frei
Flyer (PDF-Datei)
10:30 -10:50 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. S. Herpertz, Prof. Dr. A. Gutschalk, Prof. Dr. J.M. Bauer
Grußwort durch Frau Stefanie Jansen
Bürgermeisterin für das Dezernat Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit
10:50 – 11:20 Uhr
Ursache, Unterscheidung und Diagnose von Demenzen
Prof. Dr. A. Gutschalk, Universitätsklinik für Neurologie
11:20 – 11:50 Uhr
Psychiatrische Versorgung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen
Prof. Dr. C. Wolf, Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie
11:50 – 12:20 Uhr
Einen Angehörigen pflegen. Spagat zwischen Erfüllung und Überforderung?
Dr. I. Dutzi, AGAPLESION Bethanien Krankenhaus
12:20 –12:40 Uhr
Podiumsgespräch zu Behandlungsschwerpunkte der Kliniken und deren Vernetzung
12:40 – 13:00 Uhr
Ausklang mit Zeit zum Austausch im Foyer
Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr
Veranstalter: Pflegestützpunkt Heidelberg
Referent: Dr. Judith Schoch (Gerontologin, Referatsleitung Institut Pflege und Alter der Evangelischen Heimstiftung Stuttgart
Veranstaltungsort: Seniorenzentrum Weststadt (Dantestr. 7; 69115 Heidelberg)
Anmeldung: pflegestuetzpunkt@heidelberg.de
Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr
Veranstalter: Pflegestützpunkt der Stadt Heidelberg
Referent: Dr. Anna Kiefer (Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg)
Veranstaltungsort: Seniorenzentrum Weststadt (Dantestr. 7; 69115 Heidelberg)
Anmeldung: pflegestuetzpunkt@heidelberg.de
Heidelberger DemenzTage
Uhrzeit: 12.09.2024 – 14:30 – 16:00 Uhr
Veranstalter: Pflegestützpunkt der Stadt Heidelberg
Veranstaltungsort: Seniorenzentrum Weststadt (Dantestr. 7; 69115 Heidelberg)
Anmeldung: Ohne Anmeldung
Uhrzeit: 17:30 - 18:30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz Heidelberg
Referentin: Frau Laura Plöger, Betreuungsverein SKM – Katholischer Verein für soziale Dienste Heidelberg
Veranstaltungsort: Bethanien-Krankenhaus Heidelberg, Rohrbacherstr. 149, 69126 Heidelberg – Hörsaal 3. OG
Uhrzeit: 17:30 - 18:30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz Heidelberg
Referentinnen: Frau Sandra Hofmann und Frau Cornelia Burchardt vom Pflegestützpunkt der Stadt Heidelberg
Veranstaltungsort: Bethanien-Krankenhaus Heidelberg, Rohrbacherstr. 149, 69126 Heidelberg – Hörsaal 3. OG
Uhrzeit: 17:30 - 18:30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Demenz Heidelberg
Referent: Dr. William Micol, Chefarzt der Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie
Veranstaltungsort: Bethanien-Krankenhaus Heidelberg, Rohrbacherstr. 149, 69126 Heidelberg – Hörsaal 3. OG